Übersicht Leseproben Inhaltsverzeichnis CD-ROM Ergänzungen&Druckfehler Buch bestellen

Das FPGA-Kochbuch

Inhaltsverzeichnis:


 Geleitwort von Prof. Waldschmidt13
 Vorwort des Autors19
1Einleitung22
2Was ist ein FPGA?28
2.1Eine kleine Geschichte der Logikbausteine28
2.2ASIC-Entwurfsstile31
2.3Die Typenvielfalt programmierbarer Logik34
2.4Aufbau eines FPGA41
2.4.1Logikblöcke und I/O-Blöcke41
2.4.2Architektur und Verdrahtung45
2.4.3Zusammenfassung49
3Anwendungen54
3.1 FPGAs versus Standardbausteine 54
3.2 FPGAs versus PLDs 55
3.3 FPGAs versus CPUs/DSPs 55
3.4 FPGAs versus ASICs 58
3.5 FPGAs als Computer-Elemente 60
3.6 Prototyping 61
3.7 Rekonfigurierbare Logik 62
3.8 Kostenvergleich 62
3.9Time-to-Market63

4Entwurf von FPGA-Schaltungen68
4.1Moderne Entwurfsmethoden für FPGAs68
4.2Abstraktionsebenen und Beschreibungs-Domänen69
4.2.1Abstraktionsebenen71
4.2.2Beschreibungs-Domänen72
4.2.3Entwurfsablauf im Y-Diagramm73
4.3Beherrschung der Komplexität75
4.4Entwurfsablauf77
4.4.1Entwurfseingabe81
4.4.2Simulation und Verifikation84
4.4.3Synthese87
4.4.4Place&Route89
4.5Entwurfsqualität91
5 Die Hardwarebeschreibungssprache VHDL 94
5.1Was ist eine Hardwarebeschreibung?94
5.2Was ist VHDL?96
5.3 Aufbau eines VHDL-Modells 98
5.4 VHDL beschreibt Struktur 100
5.5 VHDL beschreibt Verhalten 101
6 Programmiertechnologien 106
6.1 SRAM-Zellen 110
6.2 EPROM-Zellen 115
6.3 Antifuse-Technologien 117
6.4 Vergleich der Technologien 120
6.5 Bewertung der Vor- und Nachteile 122
6.5.1 Schutz der Innovation 122
6.5.2 Rekonfigurierbarkeit, ISP 124
6.5.3 Flüchtige Programmierung versus OTP 126

6.5.4 Kosten und Schaltungsaufwand 127
6.5.5 Testbarkeit und Zuverlässigkeit 128
6.5.6 Anzahl der Programmierelemente 129
6.5.7 Zusammenfassung 130
6.6 Trends und Prognosen 131
7 Bausteinübersicht 136
7.1 Der Markt der FPGA-Bausteine 136
7.2 Antifuse-FPGA 139
7.2.1 Actel Antifuse FPGAs 140
7.2.2 QuickLogic: pASIC1, pASIC2, pASIC3 152
7.2.3 Crosspoint Solutions: CP20K, CP100K 160
7.3 SRAM-FPGA 160
7.3.1 Actel: ES Embedded SPGA 161
7.3.2 Altera: FLEX 8000, FLEX 10K, FLEX 6000 165
7.3.3 Atmel: AT6000 und AT40K 173
7.3.4 DynaChip: DL5000 177
7.3.5 Lucent Technologies: ORCA-2, ORCA-3, ATT3000 180
7.3.6 Motorola: MPA1000 183
7.3.7 Vantis: VF1 187
7.3.8 Xilinx: XC2000, XC3000, XC4000, XC5200, XC6200 189
7.4 EPROM-FPGA 206
7.4.1 GateField 207
7.5 Auswahlhilfen 210
7.5.1 Technische Kennwerte 212
7.5.2 PREP-Benchmarks 216
7.5.3 Preise 217
7.5.4 Verfügbarkeit 217
7.6 Konfigurationsspeicher 218
7.6.1 Altera 220
7.6.2 Atmel 220
7.6.3 Lucent Technologies 221

7.6.4 Motorola 221
7.6.5 Xilinx 222
7.7 Programmierbare Verbindungsbausteine 222
7.7.1 Aptix 223
7.7.2 I-Cube 225
7.7.3 Lattice 230
7.7.4 Sonstige Verbindungsbausteine 234
7.8 Feldprogrammierbare analoge Arrays 234
7.8.1 ASB vom Fraunhofer-Institut IMS 235
7.8.2 EPAC von IMP 237
7.8.3 MPAA von Motorola 237
7.8.4 TRAC von Zetex 239
8 Entwurfswerkzeuge 242
8.1 Allgemeines 242
8.1.1 Eine kleine EDA-Geschichte 242
8.1.2 Das Betriebssystem 244
8.1.3 Auswahlkriterien 245
8.1.4 Die Übersicht 247
8.2 Universelle FPGA-Entwurfswerkzeuge 248
8.2.1 Active-CAD 248
8.2.2 CUPL 252
8.2.3 Galileo und Leonardo 253
8.2.4 LOG/iC2 256
8.2.5 MicroSim FPGA 257
8.2.6 MINC 257
8.2.7 OrCAD Express 259
8.2.8 PeakVHDL und PeakFPGA 261
8.2.9 Protel Advanced PLD 264
8.2.10 Synario 264
8.2.11 Synplify 266
8.2.12 VeriBest 267

8.3 Große EDA-Systeme 268
8.3.1 Cadance 268
8.3.2 Mentor Graphics 269
8.3.3 Synopsys 271
8.3.4 ViewLogic 273
8.4 Herstellereigene Werkzeuge 277
8.4.1 ASICmaster von GateField 277
8.4.2 Designer Series von Actel 278
8.4.3 DynaTool von DynaChip 279
8.4.4 Integrated Development System von Atmel 280
8.4.5 Max+Plus II von Altera 280
8.4.6 MPA Design System von Motorola 281
8.4.7 ORCA Foundry von Lucent 283
8.4.8 QuickWorks, QuickTools und QuickChip von QuickLogic 283
8.4.9 XACTstep von Xilinx 285
8.5 Einzelne EDA-Programme 287
8.5.1 BetterState 287
8.5.2 CompLib von Hantro 288
8.5.3 EASE/VHDL und EALE/HDL 289
8.5.4 FPGA-Pilot 290
8.5.5 GM VHDL Compiler 290
8.5.6 HDL TurboWriter 291
8.5.7 ModelSim 292
8.5.8 SmartViewer 293
8.5.9 speedCHART 293
8.5.10 StateCAD und StateSIM 294
8.5.11 THEDA von Incases 295
8.5.12 VHDLCover 295
8.5.13 VisualHDL 296
8.5.14 WaveFormer und TestBencher 297

8.6 Freeware, Shareware, Public Domain 298
8.6.1 Alliance 298
8.6.2 IDaSS 298
8.6.3 Trianus/Hades 299
8.7 Lernsoftware 299
8.7.1 VHDL!start 299
8.7.2 VHDL-MasterClass 300
8.7.3 VHDL-Online 300
8.7.4 VHDL PaceMaker 301
9Entwurfsrichtlinien und Tips304
9.1Testgerechter Entwurf304
9.2Der JTAG Boundary Scan305
9.3Konvertierung von FPGA-Entwürfen in ASIC-Technologie306
9.3.1Actel MPGA309
9.3.2LPGA von ChipExpress309
9.3.3MACO von Lucent311
9.3.4Netrans von AMI312
9.3.5Orbit Semiconductor312
9.3.6QuickASIC von Microchip312
9.3.7ULC von Temic313
9.3.8Xilinx Hardwire313
10Ausblick & Trends318
10.1Investitionsplanung318
10.2Neue Bausteine319
10.3Entwicklung der Technologie321
10.4Kleinere Versorgungsspannungen322
10.5ASIC vs. FPGA324
10.6System-on-a-Chip325

10.7IP-Cores, Virtual Components und Design Re-Use327
10.8Genetische Algorithmen und evolutionäre Hardware330
 Anhang 
AGlossar334
BInhalt der CD-ROM351
B.1Dienst-Programme351
B.1.1Datenblätter und Applikationsschriften351
B.1.2Entwurfswerkzeuge und Dokumentationen353
B.1.3Informationssammlungen356
B.1.4VHDL-Anleitungen und -Tutorien357
CAdressen und Informationsquellen359
C.1Hersteller FPGA359
C.2Hersteller sonstiger Bausteine360
C.3Distributoren362
C.4Hersteller EDA-Tools364
C.5Anbieter EDA-Tools367
C.6Seminar-Anbieter370
C.7FFPGA-Dienstleister371
C.8Emulatoren und Simulationsbeschleuniger mit FPGAs373
C.9Weitere Informationsmöglichkeiten373
C.9.1Roadshows373
C.9.2Fachzeitschriften373
C.9.3Internet375
C.9.4Konferenzen, Kongresse, etc.378
C.9.5Messen379

DLiteraturverzeichnis381
EAbbildungsverzeichnis391
FTabellenverzeichnis397
 Index401
 letzte Seite416

Zurück zur Übersicht der Leseproben
© Copyright 1998 Markus Wannemacher   Kontakt