IP für FPGAs
Dies ist eine (kleine) Liste mit IPs für FPGAs.
Mit "IP" = Intellectual Property bezeichnet man (in diesem Zusmmanehang) elektronische Schaltungsentwürfe,
die als Entwurfs-Block in anderen Entwürfen wiederverwendet werden können.
Die Begriffe IP-Block, Macro und Core bezeichnen dabei fast das Gleiche.
IPs gibt es in unterschiedlicher Form. Der Entwurf kann enthalten:
- Spezification: Pflichtenheft (Target Specification), Datenblatt (Objective Spec.), Kennwerte, ....
- Hardwarebeschreibungssprache, Schaltplan oder Netzliste
- Synthesekonstraints, Platzierungsvorgaben, ...
- Netzliste: nur generisch (generic) / abgebildet (mapped) / optimiert (optimized) / mit Platzierungsdaten / mit Timingdaten ...
- Layout, FPGA-Macro
- Verifikation: Testbench, Testcases, ...
IPs können auch in Form von Generatoren geliefert werden. Diese erstellen
nach den konkreten Designparametern den gewünschten Entwurfsblock.
Je nach der Implementationstiefe spricht man von Softmacro, Firmmacro und Softmacro;
oder auch von Softcore, Firmcore und Hardcore, wobei letztere Bezeichnung u.U.
leichte Verwirrung stiften kann: Sie sollten z.B. nicht Ihrem Chef sagen, dass Sie einen
prima Hardcore aus dem Internet runtergeladen haben ;-)
Auch in Bezug auf Qulität, Lieferumfang, Support und Preis gibt es riesige Unterschiede.
Liste von IPs für FPGAs:
- LabVIEW FPGA IPNet
The one-stop resource for browsing, understanding, and downloading LabVIEW FPGA functions or IP (intellectual property).
http://www.ni.com/ipnet/d/
- <ChipEstimate.com
Chip Planning & IP Portal, http://www.chipestimate.com
- OpenCores
Verzeichnis freier IP-Cores, die über die GNU Lesser General Public License (LGPL) oder modified-BSD license freigegeben sind. Zumeist in VHDL, Verilog oder System-Verilog erstellt.
WWW: http://www.opencores.org
- CORDIC - IP-Core
IP-Core bassierend auf dem Cordicalgorithmus, z.B. als Sinusgenerator geeignet.
Anbieter: Dossmatik GmbH in Markranstädt
WWW: http://www.dossmatik.de/elektronik.html
WWW: http://www.dossmatik.de/cordic/cordic_flyer.pdf Flyer (PDF)
- FPGA IP-Cores der Firma Sundance
IEEE-754 FFT / IFFT Floating Point core, Polyphase filterbank, JPEG compression, SATA IP-Core, Wideband Digital Down Converter,
Fixed Point FFT Processor, SPI Slave, SPI Mater, high-resolution complex Fast Fourier Transform (FFT), ...br>
WWW: http://www.sundance.com/.....
- IP-Core zum Debugging von Bussen in FPGAs
insbesondere Debugging von Busse zwischen Filtern und anderen Signalverarbeitungselementen
von abaxor engineering GmbH in Magdeburg (D)
WWW: http://www.abaxor.de/produkte.html
- Freier PCI Brigde Core für Spartan-IIE
Free VHDL implementation of a PCI Brigde Core using Xilinx Spartan-IIE FPGA
von Torsten Lauter und Thomas Knoll, TU Chemnitz
WWW: http://www.infotech.tu-chemnitz.de/pci_core/
- FPGA IP-Cores der Fa. Excelen
Nand Flash Controller, SD Card Interface, High Speed RocketIO IP up 3.2Gbs, I2C Multi Master controller, SPI Module,
Error Correction Code, Cyclic Redundancy check, SDR Controller.
WWW: http://www.exelen.ch
- USB Function Controller IP von Trenz Electronic GmbH
WWW: http://www.trenz-electronic.de/ip/ipen4.htm
- Cores and IPs von Andraka consulting
Communications IP, Video & Imaging IP, z.B.: Ultra-fast 16 point FFT core
WWW: http://www.andraka.com/cores.htm
- eVision (in Zusammenarbeit mit Vicos): FPMC Multiport/Mulichannel Memory Controller als IP-Modul für FPGAs
WWW: http://www.evision-systems.de
Letzte Änderung:
30.10.2010; Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
© Copyright 2004-2010 Markus Wannemacher Kontakt